Doktorand:innen Italien Netzwerk (DIN)
Das Doktorand:innen-Italien-Netzwerk (DIN) ist ein Forum für Austausch, Vernetzung und Unterstützung unter Promovierenden und Promotionsinteressierten. In den quartalsmäßigen Treffen finden gemeinsame Diskussionen, Vorträge oder Workshops statt. Das Programm wird von den Mitglieder des Netzwerkes organisiert. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Stärkung der Vernetzung untereinander sowie die Sichtbarmachung und Positionierung von Themen und Inhalten der Promovierenden innerhalb der Italienforschung.
Twitter: @DIN_Italien
Instagram: @din_italien
Koordinator:innen:
Madeline Delbé & Yasmin Frommont
Anmeldung zum Newsletter
Du willst keinen Termin verpassen und wissen, was wir als nächstes planen? Dann schreib uns doch eine kurze Mail mit deinem Namen, deiner institutionellen Anbindung und in welcher Phase (Studium/ Promotion/ Volontariat) du dich befindest. Wir freuen uns auf dich!
Kommende Treffen
Unsere regelmäßigen Treffen finden meist online auf Zoom statt. Auf Konferenz- oder Ausstellungsbesuchen sehen wir uns zudem vor Ort. Du willst dabei sein? Dann schreib uns doch gerne eine Mail (DIN@mail.de)
Unsere Quartalstreffen finden immer mittwochs statt.
Nächstes Treffen: 7. Juni 2023, 18 Uhr
Forum Kunst-geschichte Italiens 2023
Mnemosyne: Ideen, Inhalte, Motive.
Visualisierung von Forschungsprojekten als Bilderatlas
Early Career-Sektion und -Workshop auf dem Forum Kunstgeschichte Italiens (Leipzig, 15.-18. März 2023)
Archiv und Berichte:
Mit dem DIN zusammen nach Frankfurt:
Gemeinsam mit dem Kurator Dr. Bastian Eclercy schauen wir uns die Ausstellung über den ital. Barockmaler Guido Reni an und wollen uns endlich auch mal vor Ort treffen und kennen lernen. Außerdem planen wir noch die ein oder andere Überraschung ;) Wenn du am 15.-16. Dez. dabei sein möchtest oder Fragen hast, schreib uns gerne!
Der Eintritt und die Führung sind kostenfrei. Unterkunft für eine Übernachtung und Reisekosten müssen leider selbst organisiert werden, wir helfen aber gerne bei der Planung/ Unterbringung. Wir planen genügend Zeit für die An- und Abreise ein.
DIN GOES STÄDEL
Am 15. Dezember trafen sich 13 Mitglieder des DIN zum ersten Mal in Präsenz. Anlass war ein Besuch im Frankfurter Städel-Museum und ein Besuch der dort gezeigten Ausstellung Guido Reni. Der Göttliche.
Den Auftakt des Besuchs bildete ein Blick in die Restaurierungswerkstatt des Städelmuseums. Dort gab uns der Chefrestaurator Stephan Knobloch einen kurzen Überblick über Restaurierungs- und Konservierungstechniken sowie einen Einblick in die Restaurierung von Guido Renis „Christus an der Geißelsäule“ (ca.1604), die in der Vorbereitung zur großen Reni-Ausstellung im Haus selbst vorgenommen wurde.
Anschließend ging es weiter in die Graphische Sammlung, wo sich die Mitglieder des DIN Zeichnungen und Graphiken vorlegen lassen und diese gemeinsam mit der Leiterin der Graphischen Sammlung, Dr. Astrid Reuter, diskutieren durften. Die Blätter, die mit den Forschungsthemen der Mitglieder in Zusammenhang standen, lieferten spannende Einblicke in die Fragestellungen und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Dissertationsprojekte.
Zum Abschluss führte uns der Kurator der Reni-Ausstellung, Dr. Bastian Eclercy, durch die retrospektive Schau des Barockkünstlers. In der gut zweistündigen Führung brachte uns der Kurator die 164 Stücke, die aus den unterschiedlichsten Sammlungen aus der ganzen Welt stammen, nahe.
Neben dem Besuch im Museum blieb bei einem gemeinsamen Abendessen auch genug Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.
Unser Dank gilt allen, die dabei waren und den Besuch im Städel möglich gemacht haben! Wir freuen uns auf das nächste Treffen!
Mehr Eindrücke haben wir auf unseren Social Media-Kanälen festgehalten.
Bericht über das 3. Treffen von DIN am 9. März 2022, Thema: Italienbegriff
In der Sitzung haben wir gemeinsam über den Italienbegriff und Italiensehnsucht diskutiert und uns die Frage gestellt, inwiefern unsere Vorstellungen und Italienbilder unsere eigene Forschung prägen. Vorbereitend wurden einige Texte an die Mitglieder versandt, die als Inspiration und Anregung gelesen werden konnten.
Bericht über das 2. Treffen von DIN am 8. Dezember 2021, Thema: Methodendiskussion
Anhand von zwei Impulsreferaten haben wir über Methoden und die Herangehensweise an das eigene Thema und die Aktualität von Methodiken gesprochen. Zudem wurde über die Gestaltung und Formate zukünftiger Treffen diskutiert.
Bericht des 1. Treffens der Arbeitsgruppe 8. September 2021
Neben dem Kennenlernen und Austausch über die Promotionsthemen der Mitglieder der Arbeitsgruppe haben die Initiatorinnen über die Themen „Hindernisse in der Forschung“ sowie „Publizieren, aber wie?“ referiert. Die Sitzung endete mit einer offenen Diskussion zu diesen Themen sowie der Vorbereitung des nächsten Treffens am 8. Dezember 2021.